Wer wir sind | 

Seit 2014 inspiriert die HOLKOF GmbH ihre Kunden mit erstklassigen Produkten für moderne Fleischverarbeitung. Salami ist unsere Liebe, die jeden Teammitglied verbindet: von der Entwicklung und Produktion (Steinfeld-Mühlen, Deutschland) bis zum internationalen Team von Technologen und Begleitung (Österreich – Litauen – Tschechien – Russland). Unsere Aufgabe ist, die langjährigen und tiefgreifenden Erfahrungen in der Fleischwarenproduktion für den innovativen Produzenten zur Verfügung zu stellen.

 

StartStar SAFE Schutzkulturen |
für kurz, mittel und langzeitgereiften Rohwurstwaren.

ansicht mettwurst

Todesfälle nach Kontamination mit Listerien.

Kontamination mit Listerien Warum kann es jeden Betrieb treffen? Ja, auch Ihren!
Und was ist daran so schlimm? Welche Folgen kann es für Unternehmen haben? Und was können Sie dagegen tun?

Betriebe in Europa sind in den letzten Jahren, nach Kontamination mit Listerien, innerhalb weniger Monate in den Konkurs geschlittert. www.yandex.ru Die Verluste durch Produktrückrufe, mögliche Klagen und Umsatzentfall sowie der unwiederbringliche Imageschaden, waren zu viel. Die Schuld am Tod von Konsumenten, noch erschwerend dazu.

listerien bildmikrosko

 

Produktrückruf. Vertrauensverlust.
Umsatzrückgang. Verluste.

Fakten:
ca. 700 Fälle allein in Deutschland im Jahr 2018 (Quelle: RKI) | 420.000 Menschen/Jahr sterben weltweit aufgrund von kontaminiertem Essen | davon ca. 32% durch Listerien

Kein Einzelfall!
Listerien unsichtbare Gefahr für Ihren Betrieb

Was sind Listerien?

  • Stäbchenförmige Bakterien
    Können sich aufgrund Ihrer Eigenschaften im Wurstprodukt fortbewegen
  • Listeria monocytogenes ist humanpathogen = kann Krankheiten beim Menschen verursachen und sogar zum Tode führen!
  • Listeria monocytogenes ist ein „Lebensmittelvergifter“
  • 0,4 x 1 μm Größe - mit dem Auge nicht sichtbar
    (Vergleich: Schimmelpilz bis zu 0,2 mm Größe)

listerien 01

Warum sind Listerien so gefährlich?

  • Listeriose als Erkrankung beim Menschen
  • Diagnose problematisch:
    befallen verschiedener Organe möglich
  • Erste Symptome: Durchfall und Bauschschmerzen
  • Weitere Symptome: Lähmungen, Zittern, Körperfehlstellungen und Benommenheit
  • Fehlgeburten, Absterben des Fötus und Neugeborenensepsis
  • Wundinfektionen, Entzündungen der Binde- und Hornhaut
  • Kann zum Tod führen
  • Ausbruch kann bis zu 8 Wochen nach Aufnahme stattfinden
  • Variables Krankheitsbild erschwert Diagnose

Fakten - rund um Listerien

Ernest Hollerer - Technologe und Fleischermeister erklärt:

ernest hollerer fleischermeister

Wo kommen Listerien vor?

Allgegenwärtig ubiquitär, Listerien leben in Gewässern und Pfützen und besiedeln pflanzliches Material. Kommen im Darmtrakt von Menschen und Tieren vor, Listerien sind ein Oberflächenkeim.

Wie kommen diese ins Fleisch?

Verunreinigte Schlachttierkörper, andere kontaminierte Rohstoffe. kontaminierte Sliceranlagen und Aufschnittmaschinen. Verschmutzungen auf Einrichtungsgegenständen und insbesondere Gullis/Kanaldeckel.

Wo fühlen sich Listerien richtig „wohl“?

Das optimale Wachstum erzielen sie im Temperaturbereich von 30 °C bis 37 °C.

Allerdings kann auch bei 10°C (Rohwurst-Lagerstabilität) durch ideale Lebensbedingungen (Wasser, Kohlenhydrate etc.) Wachstum stattfinden.

Listeria monocytogenes bevorzugen einen pH-Bereich von 4,0 bis 9,0.

Listeria monocytogenes -

logo listerien

Würden Sie Ihr Auto ohne funktionierende Bremsen fahren?

Wenn man sich einer Gefahr bewusst ist und trotzdem nichts dagegen tut,
was ist man dann? Risikobereit? Oder einfach unvernünftig?

Wenn ich Ihnen heute sage, dass Sie mit geringem Einsatz
einen zuverlässigen Schutz vor Listerien in ihrem Betrieb haben können.

Warum zögern Sie dann noch?

Star-Mix Starterkulturen
produzieren verschiedene Bacteriocine, die einen Schutz gegen Erreger bieten.

sackerl

Biologischer Schutz, mit den von uns entwickelten Bacteriociden.

 

Was bietet Schutz?

StartStar SAFE Schutzkulturen
für kurz, mittel und langzeitgereiften Rohwurstwaren.

Insbesondere die Gruppe der kurzgereiften streichfähigen Rohwürste. (Zwiebelmettwurst, Teewurst, Landjäger, Mettwurst etc.) sowie für Rohpökelprodukte (Rohschinken und Bacon).

Zuverlässiger Schutz bei dokumentierter Wirksamkeit durch definierte Bildung von Listerien abtötenden Bakteriozinen in streichfähiger Rohwurst und Rohpökelprodukten aller Art.

Unsere ausgewählten Starterkulturen produzieren verschiedene Bacteriocine, die einen Schutz gegen einige pathogene Erreger z.B. Listerien bieten.

Die von uns verwendeten Bacteriocine „finden“ explizit nur Listerien, haben aber auch eine unterdrückende Wirkung gegen weitere pathogene Keime (E. coli, Salmonellen).

Einfachste Anwendung und sichere Handhabung.

grafik

Bacteriocine sind kleine Peptide –
sondern hitzestabile Proteine
mit folgender Wirkweise:

  • Bindung an die Zellwand von Listerien
  • Insertion in die Zellwand von Listerien
  • Ausbildung der Pore
  • Translokation des Bacteriocins

Auswirkungen auf die Bakterienzelle:

  • Verlust von lebenswichtigen Zellbestandteilen
  • Verlust von lebenswichtigen Stoffen

Folgen für das Bakterium:

  • Verminderter Stoffwechsel
  • Verringerte Wachstumsraten
  • Hohe Absterberate (log reduction)
  • Zelltod = Gefahr gebannt

StartStar SAFE - Sichern Sie Ihren Umsatz ab.

Wir verändern nicht den Geschmack Ihres Produktes (es sei denn Sie wollen es), wir verändern weder Schnittbild noch Farbe (auch hier sind wir Ihr kompetenter Partner in allen Fragen) - wir sorgen für optimale und sichere Ergebnisse.

Ihre Produkte sollen und müssen begeistern, den Handelspartner und den Konsumenten, mit beständiger Qualität große Umsätze erzielen. Ohne ständige Angst im Nacken.

Sorgen Sie mit StartStar SAFE dafür,
dass das Vertrauen in Ihre Produkte und Ihre Qualität ungetrübt bleibt.

Mehr Informationen unter?


Rohpökelwaren aus Rindfleisch – europäische Traditionen |
Sonnige Alpentäler, duftender Grasvielfalt, monotones Spiel von Kuhglocken, sanfte Brise kühlen Windes und Vogelgesang: in der stillen und ruhigen Landschaft der schweizerischen Alpen ist ein originelles Delikatessenprodukt entstanden, von welchem hier die Rede ist.

buendnerfleisch holkof

Seinen ursprünglichen Namen „Bindenfleisch“ hat das luftgetrocknete Rindfleisch, welches hier traditionell produziert wird, von den früher im Produktionsprozess eingesetzten Stoffbinden erhalten. Später hat sich die Bezeichnung in „Bündnerfleisch“ transformiert, also nach dem Namen des Schweizer Kanton Graubünden, der auch durch die in diesem Kanton befindendliche Stadt des wirtschaftlichen Weltforums Davos bekannt ist. So heißt diese Spezialität auch in Französisch – Viande des Grisons, weil im Französischen das Schweizer Kanton Grisons heißt.

Alpentraditionen
Hunderte Jahre zurück, zu Zeiten, als die Wintermonate hart und lang waren und kein Weg in die abgelegenen Bergdörfer führte, galt es Vorräte anzulegen, um während dieser entbehrungsreichen Zeit genug zu essen zu haben. Im Herbst, nach den Alpabzügen, schlachteten die Bauern einen Teil ihrer Herde, und die schönsten und magersten Stücke (hauptsächlich vom hinteren Teil) vom Rind machten sie haltbar mit Pökelsalz (damals noch mit Salpeter) und würzten sie mit Pfeffer, Knoblauch und Alpenkräuter. Die Fleischstücke wurden sorgfältig entsehnt. Nach dem Pökeln werden die Stücke kompakt in große Bottiche geschichtet, die großen Stücke unten, die kleineren oben. Die Fleischstücke verlieren dabei Wasser, und es bildet sich eine Lake. Abhängig von der Größe der Fleischstücke dauert dieser Vorgang fünf Tage bis fünf Wochen bei 2-6°С. Nun folgt die Trocknung. Die Fleischstücke werden dann gewaschen und in einen Strumpf oder ein Netz verpackt, was für das spätere Aufhängen und Pressen praktisch ist. Anschließend werden für einige Monate zum Antrocknen in einen kühlen, mit frischer Bergluft durchgezogenen Raum aufgehängt. Während der Trocknungsphase werden die Binden je nach Größe und Klima zwei- bis viermal für etwa drei Tage in eine rechteckige Form gepresst.

Auch bis heute machen die kleinen Bauernbetriebe es genauso, wie ihre Großeltern. Selbstverständlich gibt es auch Industriebetriebe in der Schweiz, die diese Spezialitäten produzieren, wobei bei der Produktion hier alle modernen Lösungen wie Vakuum-Massieranlagen, automatisierte Klimaräume und Fleischpressen ausgenutzt werden. Die Trocknung dauert 3-6 Monate bei 12 bis 18°C, je nach Größe der Stücke, wobei der Prozess in klimatisierten Räumen schneller abläuft. Das fertige Produkt verliert zum Schluss 45 bis 55% an Gewicht. Somit ist auch er hohe Preis vom Bündnerfleisch begründet.

Was wird mit dem Pressen bezweckt?
Zwei bis drei Mal am Anfang der Reifezeit werden die Fleischstücke bis drei Tage lang gepresst. Dadurch bekommt man nicht nur die markante eckige Form, sondern in erster Linie gleichmäßige Ableitung und Verteilung der Feuchte: das hilft den Trockenrand zu vermeiden. Später hilft es noch bei der Bildung des Edelschimmelrasens an der Oberfläche. Die Enzyme, die von Edelschimmel gebildet werden, verleihen dem Rindfleisch ein unverwechselbares Aroma, das von den Genießern so geschätzt wird. Wenn die Trocknung zu Ende geht, wird der Edelschimmelbelag weggebürstet.

Im Unterschied zu anderen traditionellen Fleischspezialitäten aus der Schweiz, wie z.B. Mostbröckli, wird Bündnerfleisch nicht geräuchert. Man glaubt, dass der trockene Hochalpenwind das Produkt beim Trocknen vom Verderb schützt.

Herkunftsbezeichnung
Viele geographische Herkunftsangaben bei den Lebensmitteln sind markenrechtlich oder durch Gesetze und Verordnungen geschützt. Es gibt die s.g. geschützte Ursprungsbezeichnung: sie besagt, dass Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Produkts in einem bestimmten geographischen Gebiet (mit seinem spezifischen Klima bzw. Rohstoffen) nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen. Andererseits für eine geschützte geografische Angabe ist es ausreichend, wenn bereits eine der Herstellungsstufen (Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung) in einem bestimmten Herkunftsgebiet stattfand. Das betrifft auch das Bündnerfleisch, wobei für den schweizerischen Binnenmarkt ausschließlich das Fleisch von den Kühen aus Graubünden verarbeitet wird, und für die Exportware auch brasilianisches Rindfleisch in Anspruch genommen wird. Das erklärt sich nicht nur durch wirtschaftliche Vorteile, sondern in erster Linie damit, dass die Graubündner Kühe den Exportbedarf einfach nicht decken können.

Südlicher vom Graubünden liegt italienisches Nordgebiet Lombardei. Das ist die Heimat von einem verwandten Produkt mit der geschürzten geografischen Angabe: Bresaola della Valtellina. So wie Bündnerfleisch, wird diese Bresaola aus magerem Rindfleisch erzeugt. Nur unterscheidet sich diese durch rundliche Form und durch einen milderen Salzgeschmack, was auch generell eine mildere Sensorik darstellt..

Im Sortiment von HOLKOF gibt es alle notwendigen Komponente für Ihr einzigartiges Gourmetstück aus Rindfleisch: zuverlässige Starterkulturen, Pökelmischungen und markante Topnoten?

Wer weiß, vielleicht wird eine neue geografische Markenbezeichnung zu Touristenwegweiser in die malerischen Landschaften Russlands?

Art.Nr.

Produktbezeichnung

Kurzbeschreibung

Einsatzgebiet & Dosierungs-empfehlung

Abpackung

68.05990

RoVac STAR

·  würzig, mit Pfeffernote und Wachholderbeeren

·  grober Salzanteil

Rohschinken:

·  18 g/kg Fleisch

Beutel

1,0 kg

65.00051

Rohschinken STAR pikant

·  würzige Mischung für Rohpökelwaren mit Pfeffer- und Koriandernote.

Rohschinken:

·    7 g/kg Fleisch

Beutel

1,0 kg

65.02647

Rohschinken STAR Zigeuner

·  würzig-aromatische Mischung, enthält Paprika und sichtbaren Kräuteranteil

Rohschinken:

·    15 g/kg Fleisch

Beutel

1,0 kg

65.20009

Jerky STAR Plus 30

·  Geschmack nach Pfeffer und Honig

·  für Fleischchips

Fleischchips:

·  13 g/kg Flesch

Beutel

1,0 kg

65.20010

Jerky STAR Dekor

·  Dekor für Fleischchips

·  süßlich, würzig nach Honig und Pfeffer

·  nach Geschmack

Beutel

1,0 kg

44.69101

START STAR R.O.H.

Starterkultur

·  Sorgt für eine milde Säuerung

·  Sorgt für ein produkttypisches Aroma

·  Sorgt für eine kräftige und stabile Umrötung

Rohschinken:

·  50 g ± 1 g für 100 kg Brät

Beutel

50 g

44.69103

START STAR 28-100
Starterkultur

·  Sorgt für eine milde Säure

·  Sorgt für eine gute Farbbildung und eine ausgeprägte Geschmacksbildung

Rohschinken:

20 g±1g für 100 kg Brat

Beutel

20 g

 

Produkte exklusiv erhältlich bei

VEGGIEmania |
Vegetarische Alternativen zu traditionellen Wurstwaren

Wachsendes Interesse an die fleischfreien Produkte zählt zu Trends und Entwicklungen der letzter Jahren. Vegetarische Ernährung ist eine Art von Philosophie: auf Fleischkonsum zu verzichten und das komplett oder zumindest zum Großteil. Dabei gibt es einige unterschiedliche „Auslegungen“ der vegetarischen Ernährung, wie z.B.: Ovovegetarismus, wo Eier und Eierzeugnisse konsumiert werden dürfen, Laktovegetarismus, wo weiterhin Milch und Milcherzeugnissen konsumiert werden. Flexitarier sind jene, die einfach „hin und wieder“ auf Fleischprodukte verzichten wollen.

Vegetarische Ernährung bzw. der vegetarische Lebendstil popularisiert; Modeerscheinung oder Trend? Doch gerade was „modern“ ist oder im Trend, führt des öfteren zu widersprüchlichen Aussagen, wie zB. „vegetarische Wurst“. Vielleicht auch, um Menschen, die sich ein Leben als Vegetarier kaum vorstellen können, den Umstieg/Einstieg zu erleichtern? Beim Einstieg in die vegetarische Kost bleiben die Konsumenten damit bei Ihren geliebten und gelebten Formen- und Geschmackgewohnheiten.

veggie mania bratwurst

VEGGIE FÜR DEN GRILL
Knackiges Grillvergnügen, ohne Fleisch:
Für die Herstellung von vegetarischen Wurstsubstituten nach Art einer Bratwurst hat HOLKOF ein 2-Komponenten-Komplettsystem entwickelt. Eine Proteinmischung bildet das Grundgerüst für den vegetarischen Grillgenuss. Dank der besonders vollmundigen Würzung – unter anderem mit Pfeffer, Kümmel und Muskat – lässt sich eine fleischfreie Alternative zur herkömmlichen Bratwurst mit typischem Charakter produzieren. Auch bei diesem Produkt ist die kundenindividuelle Entwicklung zahlreicher Geschmacksvarianten problemlos möglich.

Bezeichnung

Art. Nr.

Beschreibung

Dosierung

Combi STAR Veggie Bratwurst

65.40026

·       Komplettsystem (Pflanzen-, Milch- und Eiereiweiße + Geschmack)

·       Passt für Ovo-Lacto-Vegetarier, Flexitarier

·       Gluten- und Sojafrei

12,9% im Endprodukt

Stabi STAR Veggie

65.40027

·       Stabilisator auf Hydrokolloidbasis

·       Passt für vegetarische Produkte

5,3% im Endprodukt

 

veggie mania buehwurst

VEGGIE AUFSCHNITT NACH BRÜHWURST-ART

Brotzeit: Combi STAR Veggie Brühwurst beinhaltet eine hochwertige Proteinmischung, die zusammen mit Wasser und Fett das Grundgerüst des vegetarischen Aufschnittes bildet. Darüber hinaus sorgen eine vollmundige Würzung und natürliche, farbgebende Komponenten für ein ansprechendes Erscheinungsbild sowie einen angenehmen Geschmack.

Durch den zusätzlichen Einsatz des Stabilisators Stabi STAR Veggie auf Hydrokolloidbasis wird in Verbindung mit den Proteinen des Präparats Combi STAR Veggie Brühwurst eine einzigartige Festigkeit und Elastizität der Aufschnittware erzielt. Weiterhin weist das Endprodukt einen guten Biss sowie ein optimales Schnittbild (perfekt für aufgeschnittene Präsentation des Produktes) auf.

Bezeichnung

Art.Nr.

Beschreibung

Dosierung

Combi STAR Veggie Brühwurst

65.40028

·       Komplettsystem (Pflanzen-, Milch- und Eiereiweiße + Geschmack)

·       Passt für Ovo-Lacto-Vegetarier, Flexitarier

·       Enthält natürliche färbende Komponente (Konzentrat aus Rettich und Karotte)

·       Gluten- und Sojafrei

12,9% im Endprodukt,
bzw. nach Einsatzbereich

Stabi STAR Veggie

65.40027

·       Stabilisator auf Hydrokolloidbasis

·       Passt für vegetarische Produkte

5,3% im Endprodukt

Produkte exklusiv erhältlich bei